press

Pressemitteilung

Frühjahrskonzert des figure humaine kammerchor

Mit dem Konzert „Rencontre – Begegnung“ möchte der figure humaine kammerchor den Komponisten Gabriel Fauré ehren, dessen 100. Todestag wir in diesem Jahr gedenken.

Gleichzeitig feiert der Chor das Erscheinen seiner dritten CD, die ebenfalls dem Schaffen Faurés gewidmet ist. Der Chor lädt Sie unter der Leitung von Denis Rouger zu einer klangvollen Begegnung mit diesem besonderen Komponisten ein. Seit seiner Gründung 2016 hat sich der figure humaine kammerchor mit seinem besonderen und vielgepriesenen Klang zu einem der Spitzenchöre Stuttgarts entwickelt. Zudem ist er bekannt für seine ausgefallenen deutsch-französischen Programme, die stets noch nie gehörte Werke beinhalten. In einem außergewöhnlichen Konzert würdigt der Chor das musikalische Erbe Gabriel Faurés. Anhand unterschiedlichster Werke führt er hierbei in die kammermusikalische Sphäre des französischen Komponisten ein. Passend zum Konzert erscheint unter dem gleichnamigen Titel „Rencontre- Begegnung“ im März die dritte CD des figure humaine kammerchor, welche in Zusammenarbeit mit dem SWR und dem Carus Verlag entstanden ist und sich vorwiegend dem Repertoire Gabriel Faurés widmet.

2024 markiert das 100. Todesjahr dieses herausragenden Komponisten der französischen Musikgeschichte. Der damalige Organist und Direktor des Pariser Konservatoriums ist heute noch bekannt für seine einzigartigen Melodien, Klavierwerke, Kammermusik und seine berühmte Requiem-Messe. Sein Musikstil zeichnet sich durch Eleganz, Raffinesse, Harmonie und eine tiefe emotionale Ausdruckskraft aus. Über seine Werke hinaus werden auch Stücke von Künstlerinnen und Künstlern aufgeführt, die sein Œuvre prägten bzw. von Fauré beeinflusst wurden: Schumann, Saint-Säens, Nadia Boulanger, Pierre Villette, Maurice Ravel und Henri Duparc. Diese Reise durch Faurés Klangwelt wird von Denis Rouger geleitet und ist eine Hommage an den Komponisten. Das Publikum erwartet eine eindrucksvolle und innige Darbietung, die Faurés Worten gerecht wird: „Für mich besteht die Kunst, insbesondere die Musik, darin, uns so weit wie möglich über das, was ist, zu erheben.“ Karten für dieses besondere Konzerterlebnis sind über www.easyticket.de, an den Easyticket-Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.

Der Chor wird von der Stadt Stuttgart gefördert.

***

press reviews

CD „... wo die Zitronen blühn“

Die brillante Fortsetzung eines spektakulären Beginns: Rouger hat Arrangements in Clytus Gottwalds Tradition für seinen Weltklasse-Chor geschrieben.

Markus Dippold, Stuttgarter Zeitung, 05.12.2020

Das Album präsentiert insgesamt einen Chor, der neben der ambitionierten und virtuosen Freude am speziellen Repertoire zu mitreißender gemeinsamer Empfindung fähig ist, alles überstrahlt von exzellenten Sopranen.

Armin Kaumanns, Aachener Zeitung, 28.11.2020

CD „Kennst du das Land . . .“

Der Stuttgart Chorleitungsprofessor Denis Rouger und sein vor zwei Jahren gegründetes Ensemble katapultieren sich hier an die Spitze der Chorszene.

Markus Dippold, Stuttgarter Zeitung, 1.12.2018

Das war 2018 - die schönsten Klassik-CDs: [...] vom zauberhaften Chorklang des Ensembles figure humaine.

NDR, Welt der Musik

Konzerte

„Schon mit dem ersten Titel [...] wurde klar, dass dieser Chor Grenzen überschreitet, im positiven Sinn. Dass er sich einlässt auf leichte Töne und schwere Inhalte, dass er erfrischt und dennoch distanziert bleibt, dass er Hingabe in Musik umsetzt.“

Ingrid Sachsenmaier, Filderzeitung, 08.09.2020

„Dieses Vokalensemble beeindruckt durch sein gesangstechnisches und musikalisches Niveau.“

E. Giuliani, La Croix, 24.08.2018

Ein Chor hat selten solch ein Niveau erreicht [...]. Für diese erfreuliche Entdeckung werden alle Liebhaber der Stimme den Rencontres musicales de Vézelay danken!

Victori Okada, Toute La Culture, 27.08.2018

In jedem Aspekt der Aufführung vollzog sich ein auf hohem Niveau brillantes wie ausdrucksstark und sinnreich konzipiertes Programm.

M. Harris, Fränkische Nachrichten, 25.04.2018

Zum Dirigenten:

Der Stuttgarter Chorleitungsprofessor Denis Rouger und sein vor zwei Jahren gegründetes Ensemble katapultieren sich hier an die Spitze der Chorszene.

Markus Dippold, Stuttgarter Zeitung, 1.12.2018

Die brillante Fortsetzung eines spektakulären Beginns: Rouger hat Arrangements in Clytus Gottwalds Tradition für seinen Weltklasse-Chor geschrieben.

Markus Dippold, Stuttgarter Zeitung, 05.12.2020

Denis Rouger hat sie [die Musik] für seinen Chor bearbeitet und würdigt in den Vertonungen jede einzelne Stimme, lässt ihre Nuancen wirken, nimmt die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Sängerinnen und Sänger auf. Eine geniale Leistung, die die Zuhörer als ein chorisches Gesamtkunstwerk erreicht.

Ingrid Sachsenmaier, Filderzeitung, 08.09.2020

Man sollte jeden angehenden Chorleiter bei Rouger „in die Lehre“ schicken. [...] Selbst im zupackenden Fortissimo bleibt Rougers Gestik rund. „Eckige Schlagtechnik“ gibt es bei diesem Klangmagier nicht. Das Ergebnis ist ein ständiges Strömen der Klänge, sehr wohl vielfältig differenziert [...]

Peter Skobowsky, Rems-Zeitung, 21.06.2015
Member of:
Sponsors
Imprint
Imprint