Werke und Bearbeitungen für Chor a cappella und mit Klavier aus der französischen und deutschen Romantik
„Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n – kennst Du es wohl?“ Mit diesen Worten Goethes öffnet der figure humaine kammerchor unter der Leitung von Denis Rouger Türen zu faszinierenden Klangwelten, die mal feurig, mal zärtlich, mal wohltuend unbekannte Sphären, Traumwelten oder Zauberwesen erstehen lassen.
Neben Werken Robert Schumanns, Lili Boulangers und Hugo Wolfs werden u. a. 6 neue Bearbeitungen Denis Rougers für Chor und Klavier von Kunstliedern von Fanny Hensel und Gabriel Fauré zum ersten Mal zu hören sein.
Auch in diesem Jahr wird der figure humaine kammerchor wieder ein Schulkonzert angelehnt an das aktuelle Konzertprogramm veranstalten. Das Schulkonzert wird am Freitag, 21. Juli um 10 Uhr im Gustav-Siegle-Haus im Stuttgart stattfinden und richtet sich an Grundschüler der 3. und 4. Klasse. Für weitere Informationen oder bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne.
Katharina Schlenker Klavier
Georg Schmid Bariton
figure humaine kammerchor
Denis Rouger Leitung
Melodien und Lieder für Chor a cappella und mit Klavier
Konzert für Schüler*innen mit Melodien und Lieder für Chor a cappella und mit Klavier
Konzert im Rahmen des Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd mit Melodien und Lieder für Chor a cappella und mit Klavier
Melodien und Lieder für Chor a capella und mit Klavier u.a. von Saint-Saens, Fauré, Bruch, Ruoff
Melodien und Lieder für Chor a capella und mit Klavier u.a. von Saint-Saens, Fauré, Bruch, Ruoff
Ein hervorragendes Orchester, ein besonderer Chor und ein Spezialist der französischen Musik begegnen sich in einem weltbekannten Meisterwerk der Jahrhundertwende. Unter der Leitung von Denis Rouger bringen die Stuttgarter Philharmoniker und der figure humaine kammerchor neben dem Requiem von Fauré in der symphonischen Fassung den Cantique de Jean Racine desselben Komponisten zur Aufführung. Vervollständigt wird das Programm durch das a cappella-Werk Vater unser von Franz Liszt und die (deutsche) Uraufführung des 1896 entstandenen Lamento des Franzosen Joseph Guy Ropartz für Oboe und Orchester.